Verantwortliche
cflox GmbH
Gaußstraße 190c
22765 Hamburg
Kontakt:
T +49 40 22 86 97 85
info@cflox.com
Datenschutzbeauftragte/r
René Hoffmann
Gaußstraße 190c
22765 Hamburg
Kontakt:
T +49 40 22 86 97 85
datenschutz@cflox.com
Begriffe
Die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Fachbegriffe sind so zu verstehen, wie sie in Art. 4 DSGVO legaldefiniert sind.
Die Begriffe „Nutzer“ und „Websitebesucher“ werden in unserer Datenschutzerklärung synonym verwendet.
Empfänger von Daten
Empfänger von Daten werden in unserer Datenschutzerklärung unter der jeweiligen Kategorie/Überschrift benannt.
Kategorien von Betroffenen
Bei den Kategorien von Betroffenen handelt es sich um Websitebesucher und sonstige Nutzer von Onlinediensten.
Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung auf der Website
Automatisierte Datenverarbeitung (Log-Files etc.)
Unsere Seite kann ohne aktive Angaben zur Person der Nutzer besucht werden. Wir speichern jedoch automatisch mit jedem Aufruf der Webseite Zugriffsdaten (Server-Log-Dateien) wie z. B. den Namen des Internet Service Providers, das verwendete Betriebssystem, die Webseite, von der aus der Nutzer uns besucht, das Datum und die Dauer des Besuchs oder den Namen der angeforderten Datei, sowie aus Sicherheitsgründen, z. B. zur Erkennung von Angriffen auf unsere Webseite, die IP-Adresse des verwendeten Endgeräts für die Dauer von 7 Tagen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht. Die Daten verarbeiten und nut-zen wir für folgende Zwecke: Bereitstellung der Webseite, Verhinderung und Erkennung von Feh-lern/Fehlfunktionen, und Missbrauch der Webseite.
Datenkategorien:
Meta- und Kommunikationsdaten (z. B. IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Uhrzeit, Art des HTTP-Requests, Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL), Verwendeter Browser und ggf. Betriebssystem des zugreifenden Rechners (User-Agent))
Zweck der Verarbeitung:
Verhinderung und Erkennung von Fehlern/Fehlfunktionen, Erken-nung von Missbrauch der Webseite
Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO
Berechtigte Interessen: Betrugsprävention zur Erkennung von Missbrauch der Website
Erforderliche Cookies (Funktionsweise, Opt-Out-Links etc.)
Um die Nutzung der Grundfunktionen auf unserer Website zu ermöglichen und den vom Nutzer angefragten Dienst zu erbringen, verwenden wir auf unserer Webseite sogenannte Cookies. Bei Cookies handelt es sich um eine Standard-Internettechnologie zum Speichern und Abrufen von Informationen für Nutzer der Webseite. Cookies stellen Informationen und/oder Daten dar, die z. B. auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden können. Bei der klassischen Cookie-Technologie erhält der Browser des Nutzers die Anweisung, bei Aufruf einer bestimmten Website, eine bestimmte Information auf dem Endgerät des Nutzers abzulegen.
Unbedingt erforderliche Cookies werden eingesetzt, um ein vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung zu stellen, z. B.:
- Cookies zur Fehleranalyse und zu Sicherheitszwecken
- Cookies zur Speicherung von Logins
- Cookies zur Speicherung von Daten in Onlineformularen, sofern das Formular sich über mehrere Seiten erstreckt
- Cookies zur Speicherung von (Sprach-)Einstellungen
- Cookies zur Speicherung von Artikeln, die von Nutzern in den Warenkorb gelegt werden, um den Kauf abzuschließen
- Cookies zur Speicherung von Einwilligung oder Widerruf (Opt-in, Opt-out)
Einige der verwendeten Cookies (sog. Sitzungs-Cookies) werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen des Browsers, wieder gelöscht.
Cookies können von Nutzern im Nachhinein gelöscht werden, um Daten zu entfernen, die die Webseite auf dem Computer des Nutzers abgelegt hat.
Die beschriebene Datenverarbeitung kann sich auch auf Informationen beziehen, die nicht personenbezogen sind, jedoch Informationen i. S. d. TDDDG darstellen. Auch in diesen Fällen kann es sein, dass diese Informationen für die Nutzung eines ausdrücklich gewünschten Dienstes erforderlich sind und aus diesem Grund gemäß § 25 TDDDG gespeichert werden.
Opt-Out:
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/wie-verhindere-ich-dass-websites-mich-verfolgen
Google Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de
Microsoft Edge: https://support.microsoft.com/de-de/microsoft-edge/inprivate-browsen-in-microsoft-edge-cd2c9a48-0bc4-b98e-5e46-ac40c84e27e2
Opera: https://help.opera.com/en/latest/security-and-privacy/
Safari https://support.apple.com/de-de/HT201265
Rechtsgrundlagen:
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG), Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TDDDG
Berechtigte Interessen:
Speicherung von Opt-In Präferenzen, Sicherstellung der Funktionalität der Webseite, Bewahrung Benutzerstatus über vollständigen Webauftritt
Speicherung und Verarbeitung nicht erforderlicher Informationen und Daten
Über den erforderlichen Rahmen hinaus kann die Verarbeitung von Daten der Nutzer mittels Cookies, ähnlichen Technologien oder auch anwendungsbezogenen Technologien erfolgen, z. B. zum Zwecke des (websiteübergreifenden) Trackings oder der personalisierten Werbung etc. Dabei kann eine Übermittlung von Daten an Drittanbieter erfolgen. Die Speicherung und Weiterverarbeitung der Nutzerdaten, die nicht unbedingt erforderlich sind, um den digitalen Dienst bereitzustellen, erfolgt dann auf Grundlage einer Einwilligung i. S. d. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (ggfs. i. V. m. § 25 Abs. 1 S. 2 TDDDG).
Consent Management Platforms (Einwilligungsverwaltung)
Wir setzen auf unserer Website ein Verfahren zum Einwilligungsmanagement ein, um die von Websitebesuchern erteilte Einwilligung nachweisbar gemäß den datenschutzrechtlichen Anforderungen zu speichern und verwalten zu können.
Die eingesetzte Plattform zur Einwilligungsverwaltung hilft uns, alle Cookies und Tracking-Technologien zu erkennen und auf der Grundlage des Einwilligungsstatus zu steuern. Zeitgleich können Besucher unserer Website über den von uns eingebundenen Einwilligungsverwaltungsdienst die erteilten Einwilligungen und Präferenzen (optionale Setzung von Cookies und anderen Technologien, die nicht erforderlich sind) verwalten bzw. die Einwilligung jederzeit über die Schaltfläche widerrufen.
Der Status der Einwilligung wird serverseitig und/oder in einem Cookie (sog. Opt-In-Cookie) bzw. einer vergleichbaren Technologie gespeichert, um die Einwilligung einem Nutzer bzw. dessen Ge-rät zuordnen zu können. Zudem wird der Zeitpunkt der Erklärung der Einwilligung erfasst.
Kategorien Daten:
Daten zur Einwilligung (Einwilligung sog. Consent-ID und -nummer, Uhrzeit der Abgabe der Einwilligung, Opt-in oder Opt-out), Meta- und Kommunikationsdaten (z.B. Geräteinformationen, IP-Adressen)
Zwecke der Verarbeitung:
Erfüllung der Rechenschaftspflicht, Einwilligungsmanagement
Rechtsgrundlagen:
Gesetzliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO i. V. m. Art. 7 DSGVO)
Einwilligung verwalten/Widerruf
Borlabs Cookie
Empfänger: BORLABS GmbH, Hamburger Str.11 22083 Hamburg, Deutschland
Drittlandsübermittlung: Findet nicht statt.
Datenschutzerklärung: https://de.borlabs.io/datenschutz/
Hosting (inkl. Content Delivery Network)
Unsere Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet. Daten der Besucher unserer Website, insbesondere sog. Logfiles, werden auf den Servern unseres Dienstleisters gespeichert. Durch den Einsatz eines spezialisierten Dienstleisters können wir unsere Website effizient bereit-stellen. Eine Verarbeitung der Daten durch den von uns eingesetzten Hosting-Anbieter zu eigenen Zwecken findet nicht statt.
Wir setzen zudem ein sog. Content Delivery Network (CDN) ein, um Inhalte unserer Website schneller bereitstellen zu können. Wenn Websitebesucher beispielsweise auf Grafiken, Skripte oder andere Inhalte zugreifen, werden diese mithilfe von regional und international verteilten Servern schnell und optimiert bereitgestellt. Beim Abruf der Dateien wird eine Verbindung zu den Servern eines CDN-Anbieters aufgebaut, wobei personenbezogene Daten der Besucher unserer Website verarbeitet werden, beispielsweise die IP-Adresse und Browserdaten.
Kategorien Daten:
Nutzerdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta- und Kommunikationsdaten (z.B. Geräteinformationen, IP-Adressen)
Zwecke der Verarbeitung:
Ordnungsgemäße Darstellung und Optimierung der Website, schnellere und ortsunabhängige Erreichbarkeit der Website,
Rechtsgrundlagen:
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO
Berechtigte Interessen: Vermeidung von Ausfallzeiten, hohe Skalierbarkeit, Verringerung der Absprungrate auf der Website
ALL-INKL.COM - Neue Medien Münnich
Empfänger:ALL-INKL.COM - Neue Medien Münnich, Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf
Drittlandübermittlung: Findet nicht statt.
Datenschutzerklärung: https://all-inkl.com/datenschutzinformationen/
Website-Support und Beratung, Medienagentur
Für die Betreuung und Beratung für Dienste und Anwendungen auf unserer Website haben wir eine Medienagentur beauftragt. Diese unterstützt uns bei allen mit der Gestaltung und Funktionalität unserer Website anfallenden Tätigkeiten (inkl. Content Management System). In diesem Rahmen erhält die von uns ausgewählte Medienagentur die Zugangsdaten für unsere Website, um erforderliche Anpassungen und Änderungen, etwa die Gestaltung von Formularen oder andere Programmiertätigkeiten vorzunehmen.
Ebenso unterstützt uns die Medienagentur bei der Betreuung und Verwaltung unserer Social Media Ad-Accounts, sowie unserer Konten bei Suchmaschinenanbietern.
Die Einsicht in personenbezogene Daten, etwa die Daten aus Formularen oder Protokolldaten der Websitebesucher kann dabei nicht ausgeschlossen werden. Die Medienagentur ist daher als sog. Auftragsverarbeiter für uns tätig und wird ausschließlich auf Weisung von uns tätig. Eine Verarbeitung von Daten für andere Zwecke erfolgt nicht.
Kategorien Daten:
Nutzungsdaten (z.B. Zugriffszeiten), Meta- und Kommunikationsdaten (z.B. Geräteinformationen, IP-Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adresse), Inhaltsdaten (z.B. Textangaben), Auswertungsdaten von Social Media Ad-Accounts (z. B. Statistiken)
Zwecke der Verarbeitung:
Unterstützung bei Webanalyse und -optimierung, Analyse von Nutzungsverhalten auf der Website (Websiteinteraktion) zur Weboptimierung und Reichweitenmessung, Prüfung der Auslastung der Website
Rechtsgrundlagen:
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO)
Berechtigte Interessen:
Unterstützung und Support bei Websitebetreuung durch hohe Fachexpertise, Effizienz durch Auslagerung
Sascha Obermüller Design + Development
Empfänger: Sascha Obermüller Design + Development, Mühlstr. 10, 88085 Langenargen
Drittlandübermittlung: Findet nicht statt.
Datenschutzerklärung: https://shapesandsigns.de/datenschutzerklaerung/
JOM Jäschke Operational Media GmbH
Empfänger: JOM Jäschke Operational Media GmbH, Am Kaiserkai 10, 20457 Hamburg
Drittlandübermittlung: Findet nicht statt.
Datenschutzerklärung: https://www.jom-group.com/datenschutz/
Webanalyse und -optimierung
Wir setzen auf unserer Website Verfahren zur Analyse des Nutzungsverhaltens und zur Reichweitenmessung ein. Dazu werden Informationen über das Verhalten, die Interessen oder demografische Informationen zu Besuchern erhoben, um festzustellen, ob und an welcher Stelle unsere Webseite optimierungs- oder anpassungsbedürftig ist (z. B. Formulare auf der Website, verbesserte Platzierung der Schaltflächen bzw. Call-to-Action-Buttons etc.).
Zusätzlich können wir messen, wie das Klick- und Scrollverhalten der Websitebesucher ist. Dies hilft uns unter anderem zu erkennen, zu welcher Zeit unsere Website, dessen Funktionen oder Inhalte am stärksten frequentiert sind.
Die Erhebung dieser Daten wird durch den Einsatz bestimmter Technologien (z. B. Cookies) ermöglicht. Diese werden im Rahmen des clientseitigen Tracking auf den Endgeräten der Nutzer abgelegt, wenn diese unsere Website besuchen.
Wir setzen Vorkehrungen um, um die Identität unserer Websitebesucher zu schützen. Für die beschriebenen Zwecke werden durch uns keine Klardaten der Websitebesucher verarbeitet.
Websitebesuchern wird bei Besuch eine ID (Identifizierungskennzahl) zugewiesen, um diese beim wiederholten Besuch wiederzuerkennen. Die IDs und zugehörigen Informationen werden in Nutzerprofilen gespeichert. Zusätzlich werden die IP-Adressen der Websitebesucher anonymisiert und die Speicherdauer von Cookies reduziert.
Kategorien Daten:
Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), demografische Merkmale (Alter, Geschlecht), Meta- und Kommunikationsdaten (z.B. Geräteinformationen, anonymisierte IP-Adressen, Standortdaten), Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adresse), Inhaltsdaten (z.B. Textangaben)
Zwecke der Verarbeitung:
Überprüfung des Status der Zielerreichung (Erfolgskontrolle) aller Online-Aktivitäten: Analyse von Nutzungsverhalten auf der Website (Websiteinteraktion) zur Weboptimierung und Reichweitenmessung, Prüfung der Auslastung der Website, Lead-Auswertung, Umsatzsteigerung, Budgetkontrolle
Rechtsgrundlagen:
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO)
Google Tag Manager
Empfänger: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Drittlandsübermittlung: Auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission für das Land USA
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=en-US
Google Analytics
Empfänger: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Drittlandsübermittlung: Auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission für das Land USA
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=en-US
Hubspot
Empfänger: HubSpot, Inc., 25 First Street, 2nd Floor, Cambridge, MA 02141 USA
Drittlandsübermittlung: Auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission für das Land USA
Datenschutzerklärung: https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy
Remarketing (Werbeanzeigen für bereits bekannte Besucher)
Wir setzen sog. Remarketing-Verfahren ein. Mithilfe des Verfahrens können wir Websitebesucher ansprechen, die die Startseite unserer Website besucht haben oder bereits mit unseren oder ähnlichen Produkten interagiert haben, aber noch keine Conversion erzielt haben (bspw. Kaufabschluss). Somit können wir für Websitebesucher relevante Anzeigen erstellen und diese auf Web-sites oder anderen Plattformen platzieren.
Wir nutzen hierzu das Verfahren und die Technologien bestimmter Anbieter. Eingesetzte Technologien sind z. B. Pixel, Tags oder Cookies. Diese werden auf unserer Website installiert. Wenn Websitebesucher mit unserer Website interagieren, werden mithilfe der eingesetzten Technologie, die Interaktionen der Nutzer gespeichert.
Um diesen beim wiederholten Besuch auf unserer Website wiederzuerkennen und die Pseudonymisierung zu wahren, wird automatisiert eine nutzereigene ID generiert. Somit ist eine erneute Zuordnung möglich. Klardaten von Nutzern werden nicht gespeichert.
Gezielte Werbung anhand vorhandener Kundenliste
Um bereits bekannte Websitebesucher und/oder Kunden gezielt erneut über bestimmte Anzeigen anzusprechen, legen wir eine Liste dieser Nutzer an, welche auf die Ziele unserer Kampagne ausgelegt sind und die wir erneut ansprechen möchten. Diese Liste wird vor Übertragung (Upload) an den Suchmaschinenanbieter durch uns verschlüsselt (gehasht). Die Klardaten der Nutzer (bspw. Name, E-Mail-Adresse) werden pseudonymisiert.
Die gehashten Information werden in die Werbelisten des Suchmaschinenanbieters übernommen, sodass dynamische Anzeigen auf Basis der Daten an Nutzer ausgeliefert werden können.
Werbung anhand ähnlicher Zielgruppen:
Wir schalten Werbung an Nutzer, die der uns definierten Zielgruppe ähnlich sind. Als Zielgruppen wird eine Kategorie von Nutzern bezeichnet, die ähnliche Interessen an unseren Produkten oder Dienstleistungen haben. Wir legen dazu eine Remarketingliste im Konto eines Suchmaschinenanbieters an und markieren dort Merkmale von Besuchern (bspw. Interesse an cfloxpay und ähnli-chen Dienstleistungen).
Die Ermittlung dieser Zielgruppe erfolgt durch den ausgewählten Suchmaschinenanbieter. Wenn ein Nutzer innerhalb der Suchmaschine nach einem bestimmten Begriff sucht, so erkennt der Suchmaschinenanbieter auf Basis dieser Eingabe die Absicht des Nutzers, voraussichtlich Interessen an diesem Produkt oder Dienstleistung zu haben. Suchende Nutzer werden dann durch den Suchmaschinenanbieter markiert und diese erhalten künftig passende Werbung von uns an-gezeigt.
Kategorien Daten:
Nutzer- und Interaktionsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta- und Kommunikationsdaten (z.B. Geräteinformationen, anonymisierte IP-Adressen), ggf. Standortdaten, Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adressen)
Zwecke der Verarbeitung:
Steigerung des Umsatzes und der Reichweite, Konversionsmessung, Zielgruppenbildung, Erkennung von Trends zur Entwicklung von Marketingstrategien
Rechtsgrundlagen:
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO)
Google Ads
Empfänger: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Drittlandsübermittlung: Auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission für das Land USA
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=en-US
Social-Media Präsenzen
Wir unterhalten ein Unternehmensprofil auf sozialen Netzwerken und Karriereplattformen, um die Wahrnehmbarkeit bei potenziellen Kunden und Interessenten zu steigern und unser Unternehmen für die Öffentlichkeit sichtbar zu machen.
Soziale Netzwerke helfen uns dabei, unsere Reichweite zu erhöhen sowie die Interaktion und Kommunikation mit Nutzern aktiv zu fördern. Die Aktivität und Kommunikation in den sozialen Me-dien hat einen hohen Stellenwert bei der Gewinnung neuer Kunden und Arbeitnehmer. Über soziale Medien und die Website können relevante Informationen zu unserem Unternehmen geteilt werden, Veranstaltungen publiziert und wichtige kurzfristige Meldungen sowie Stellenausschreibungen kommuniziert werden. Zudem helfen sie uns, schnell und unkompliziert mit Nutzern in Kontakt zu treten.
Über das Nutzungsverhalten der Nutzer, beispielsweise der Angabe von Interessen (Likes, Shares), erstellen Social Media Plattformbetreiber sogenannte Nutzerprofile. Diese werden dazu genutzt Werbeanzeigen auf die Interessen von Zielgruppen anzupassen. Wenn Nutzer auf Social-Media-Kanälen aktiv sind, werden regelmäßig Cookies oder andere Technologien auf den Endgeräten der Nutzer gespeichert, teilweise unabhängig davon, ob sie registrierte Nutzer des sozialen Netzwerks sind.
Insights (Statistiken)
Die von den Social Media Plattformbetreibern ausgewerteten Daten werden uns in Form von anonymisierten Statistiken bereitgestellt, was bedeutet, dass diese keine personenbezogenen Daten von Nutzern mehr enthalten. Anhand der Statistiken können wir z. B. erkennen, wie oft und zu welcher Zeit unser Social Media Profil besucht wurde. Derzeit ist es Fanpage-Betreibern nicht möglich, diese Funktion abzustellen. Wir haben daher kein Einfluss darauf, in welchem Umfang die Daten durch Social Media Plattformen verarbeitet werden.
Social Media Messenger
Im Zusammenhang mit dem Einsatz von sozialen Medien nutzen wir ggf. die dazugehörigen Messenger, um unkompliziert mit den Nutzern kommunizieren zu können. Die Sicherheit einzelner Dienste kann von den Kontoeinstellungen des Nutzers abhängen. Auch im Falle einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung kann der Social Media Plattformbetreiber Rückschlüsse darauf ziehen, dass und wann Nutzer mit uns kommunizieren. Ebenso können Standortdaten erfasst werden.
Abhängig davon, wo das soziale Netzwerk betrieben wird, kann es zu einer Verarbeitung der Nutzer-Daten außerhalb der Europäischen Union bzw. außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums kommen. Daraus können sich Risiken für die Nutzer ergeben, weil dadurch die Durchsetzung ihrer Rechte erschwert wird.
Kategorien Daten:
Benutzernamen (z.B. Name, Vorname), Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adresse), Inhaltsdaten (z.B. Textangaben, Fotografien, Videos), Nutzungs- und Interaktionsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interessen, Likes, Shares, Zugriffszeiten), Meta- und Kommunikationsdaten (z.B. Geräteinformationen, IP-Adresse, ggf. Standortdaten)
Zwecke der Verarbeitung:
Erhöhung der Reichweite, Bekanntheitssteigerung, schnelle Vernetzung
Rechtsgrundlagen:
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO), Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO)
Berechtigte Interessen:
Interaktion und Kommunikation auf Social Media Präsenz, Gewinnsteigerung, Erkenntnisse über Zielgruppen, Leadgenerierung
Empfänger: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland
Drittlandsübermittlung: Auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission für das Land USA
Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=homepage-basic_footer-privacy-policy
Empfänger: New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland
Drittlandübermittlung: Findet nicht statt.
Datenschutzerklärung: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
Social Media Marketing
Nutzungs- und Interaktionsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interessen, Zugriffszeiten), Meta- und Kommunikationsdaten (z.B. Geräteinformationen, IP-Adresse, ggf. Standortdaten)
Erweiterung der Reichweite, Reichweitenanalyse und statistische Auswertungen
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO)
LinkedIn Ads
LinkedIn Insight Tag
Plugins und eingebundene Drittinhalte
Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interessen, Zugriffszeit), Meta- und Kommunikationsdaten (z.B. Geräteinformation, anony-misierte IP-Adresse)
Teilen von Beiträgen und Inhalten, interessen- und verhaltensbasiertes Marketing, Auswertung von Statistiken, Cross-Device-Tracking, Steigerung der Reichweite in sozialen Medien
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO)
YouTube
Newsletter und Breitenkommunikation (mit Tracking)
Stammdaten (z.B. Name, Adresse), Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer), Meta- und Kommunikationsdaten (z.B. Geräteinformationen, IP-Adresse), Nutzungsdaten (z.B. Interessen, Zugriffszeiten)
Marketing, Kundenbindung und Neukundengewinnung, Analyse und Auswertung des Erfolgs der Kampagne
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO)
Hubspot
Werbliche Kommunikation
Gewinnspiele und Wettbewerbe
https://www.pipedrive.com/en/privacy
Kontaktaufnahme
Stammdaten (z.B. Name, Adresse), Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos), Nutzungsdaten (z.B. Interessen, Zugriffszeiten), Meta- und Kommunikationsdaten (z.B. Geräteinformationen, IP-Adresse).
Bearbeitung von Anfragen
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO), Vertragserfüllung oder -anbahnung (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO)
Hubspot
Onlinemeetings, Webinare, Online-Veranstaltungen
Microsoft Teams
Vimeo
Zoom
Weitere Pflichtinformationen zur Datenverarbeitung
Datenübermittlung
Auftragsverarbeitung
Speicherdauer
Automatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling)
Rechtsgrundlagen
Art. 6 Abs.1 lit. a) DSGVO dient als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, für die wir eine Einwilligung für ei-nen bestimmten Verarbeitungszweck eingeholt haben.
Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO dient als Rechtsgrundlage für Verarbeitungen, die für die Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen, erforderlich.
Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO dient als Rechtsgrundlage für Verarbeitungen, welche zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist.
Art. 6 Abs. 1 lit. d) DSGVO dient als Rechtsgrundlage, wenn die Verarbeitung erforderlich ist, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen.
Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO dient als Rechtsgrundlage für Verarbeitungen, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich sind, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO dient als Rechtsgrundlage für Verarbeitung, die zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich sind, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.
Rechte der Betroffenen
Betroffene Personen haben gem. Art. 15 DSGVO das Recht, eine Bestätigung zu verlangen, ob wir sie betreffen-de Daten verarbeiten. Sie können Auskunft über diese Daten sowie die in Art. 15 Abs. 1 DSGVO aufgeführten weiteren Informationen und eine Kopie ihrer Daten verlangen.
Betroffene Personen haben gem. Art. 16 DSGVO das Recht, die Berichtigung oder Vervollständigung der sie be-treffenden und durch uns verarbeiteten Daten zu verlangen.
Betroffene Personen haben das Recht gem. Art. 17 DSGVO, die unverzügliche Löschung der sie betreffenden Daten zu verlangen. Alternativ können sie von uns gem. Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung ihrer Daten verlangen.
Betroffene Personen haben gem. Art. 20 DSGVO das Recht, die Bereitstellung der uns durch sie zur Verfügung gestellten Daten zu fordern und deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Betroffene Personen haben ferner das Recht, sich bei der für sie zuständigen Aufsichtsbehörde nach Maßgabe des Art. 77 DSGVO zu beschweren.
Sofern personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden, haben betroffene Personen das Recht, gem. Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben betroffene Personen ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.