cflox gewinnt Commerzbank als Partner für die Zahlungsdienstleistung cflox pay
Damit konnte cflox einen weiteren wichtigen Finanzierungs- und Vertriebspartner für Lösungen rund um das Thema Working Capital gewinnen.
Informationen, Auftritte und weitere Aktivitäten rund um die Themen Lieferkette, Zahlungsziele, Finanzierung und Working Capital. Unsere Experten suchen den Austausch und freuen sich auf Ihren Kontakt, Feedback zu unseren Publikationen oder eine gemeinsame Diskussion.
Damit konnte cflox einen weiteren wichtigen Finanzierungs- und Vertriebspartner für Lösungen rund um das Thema Working Capital gewinnen.
Die Deutsche Bank AG und UniCredit Bank Austria AG werden strategische Partner von cflox.
cflox, spezialisiert auf Working Capital Lösungen in der Lieferkette, baut sein Team um den Standort in Frankfurt am Main aus und konnte mit Richard Cantarellas und Christian Falter zwei Branchenexperten für den Vertrieb seiner Leistungen gewinnen.
Das Hamburger Fintech cflox ist den Weg der Zulassung als Zahlungsinstitut durch die BaFin gegangen, um Kunden eine neue Generation von B2B-Zahlungsdienstleistungen mit Mehrwert anzubieten: zusätzliche Zahlungsziele ohne die Einbindung von Lieferanten.
cflox hat zur gemeinsamen Bewältigung aktueller Liquiditätsengpässe eine sehr schlanke und schnelle Lösung entwickelt, mit der Unternehmen ihren Lieferanten den cflox-Liquiditätsmarkt innerhalb von 72 Stunden zur Verfügung stellen können.
Digitale Plattformen bringen frischen Wind in das Finanzierungsthema und bieten ihren Nutzern neue Möglichkeiten in der Lieferantenfinanzierung mit einer einfachen und effizienten Umsetzung.
Seit 2013 wächst in Hamburg ein Unternehmen, das nur selten die Schlagzeilen sucht. „Wir konzentrieren uns lieber auf unsere Kunden und bieten echte Lösungen, statt viel über uns zu reden“, sagt Thomas Krings, Managing Partner der cflox GmbH.
Die Logistikbranche gehört zu einem der wichtigsten Wirtschaftszweige in Deutschland und wird weiter wachsen. Erhöhter Logistikbedarf benötigt auch Handlungsstärke, Kapazität, Investitionen und die entsprechende Finanzierung. Doch sind Logistikunternehmen und Frachtführer für dieses Wachstum sowie die begleitenden Herausforderungen gewappnet?
Längere Zahlungsziele wollen verhandelt werden aus Abnehmersicht, kürzere aus Lieferantensicht. Lieferanten zahlen viel Geld für eine Absicherung, denn in einem Lieferantenkredit von 30 oder 60 Tagen liegen Risiken. Thomas Krings, Managing Partner, erklärt, mit welchen Innovationen und strategischen Partnerschaften in der Lieferkette cflox diese Thematik angeht.
Zahlreiche Unternehmen haben die Lieferkettenfinanzierung als Potential für sich entdeckt. Für Mittelständler kann es sich lohnen, sich auf digitalen Marktplätzen einmal genauer umzuschauen. Der Lebensmittelhändler Deutsche See hat bereits für sich erkannt, wie wichtig eine gute und vertrauensvolle Beziehung zu den eigenen Lieferanten auch für etablierte und erfolgreiche Mittelständler ist und arbeitet seit Jahren mit cflox zusammen.
Es ist eine paradoxe Situation: Auf der einen Seite stehen erfolgreiche einkaufende Unternehmen mit Rekordsummen an verfügbarer Liquidität – und die Treasury-Abteilung erzielt darauf keine Verzinsung. Auf der anderen Seite stehen Lieferanten mit strukturbedingten Liquiditätsschwankungen und teilweise hohen Finanzierungskosten.
Supply Chain Finance und optimierte Zahlungsziele sind bislang meist Domäne der Finanzabteilung. Neue Technologien erlauben es nun dem Einkauf, direkt und ohne Banken ausgewählte Lieferanten vorzeitig zu zahlen und dabei die Einkaufskosten wiederkehrend zu senken.
Bei weiterhin hoher Inflation und steigenden Zinssätze blieb das Working Capital Management der Unternehmen in der DACH-Region weiter im Fokus.
cflox, spezialisiert auf Trade Finance und Working Capital Lösungen in der Lieferkette, mit starker Nachfrage im ersten Halbjahr 2022.
Der Wettbewerb im Bereich Supply Chain Finance (SCF) ist knallhart. cflox bringt nun ein neues Produkt namens „cflox pay“ auf den Markt, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Dieses soll es Treasurern ermöglichen, die Zahlungsziele an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. „Es handelt sich dabei um so etwas wie eine virtuelle Kreditkarte“, erklärt Philipp Tillmanns, Geschäftsführer bei cflox.
Vor dem Hintergrund der andauernden Bankenkrise und der Corona-Pandemie ist das Unternehme cflox – The Cash Flow Exchange – aus Hamburg erfolgreich den Schritt vom Technologieanbieter zum international zertifizierten Zahlungsinstitut gegangen.
cflox, der Markt für Working Capital in der Lieferkette, konnte mit Ralf Kesten (52) einen weiteren bekannten Namen aus der Finanzszene gewinnen.
Technologische Entwicklungen verändern nicht nur unser Privatleben, sondern ebenso die globale Wirtschaft. Es überrascht daher nicht, dass der Begriff "Digitalisierung" auch bei Unternehmen in aller Munde ist. Viele Unternehmen gehen das Thema aktiv an und führen Digitalisierungsmaßnahmen durch. Doch welche konkreten Ziele werden verfolgt und wie wird dabei vorgegangen? Liegt der Fokus darauf, Aktuelles zu modernisieren, oder, Innovationen einzuführen? Wir haben mit ausgewählten Experten gesprochen.
Working Capital ist ein wesentlicher strategischer Treiber in Unternehmen. Sei es für einkaufende Unternehmen oder Lieferanten: Cash is King!
cflox-Gründer und Geschäftsführer Dr. Philipp Tillmanns und Christian Meiske vom ZEB Banking Hub im Gespräch über die Vorteile von einem Fintech gegenüber Banken, ob es tatsächlich nur um Wettbewerb geht und welche Klischees junge Unternehmen im Finanzsektor wirklich bedienen.
Für viele Banken und Finanzdienstleister sind Unternehmen Silos, wenn es um Themen wie Working Capital und Liquidität geht. Jedes Silo wird einzeln betrachtet und bewertet. Thomas Krings, Managing Partner bei cflox, fasst zusammen, warum cflox Unternehmen als Netzwerke betrachtet, die mit ihren Partnern gemeinsam Assets schaffen.
Bei der Optimierung von Working Capital und Finanzierungskosten schaute bisher jedes Unternehmen auf sich selbst. Neue Technologien erlauben es nun, gemeinsam innerhalb der Lieferkette die Finanzierung von Working Capital zu optimieren – und zwar direkt und ohne Banken.
Wie können Sie Zahlungsbedingungen standardisieren, Working Capital optimieren und dabei Lieferanten mitnehmen, um Einkaufskosten nachhaltig zu senken?